Lehrgang Kinderschutz / Kindeswohl:
„Kinderschutz ist keine Option, sondern Verantwortung!“
Sie wollen mehr? Dann haben wir etwas interessantes für Sie:
Zusatzqualifikation zur/zum Kinderschutzbeauftragten!
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Kinderschutz und qualifizieren Sie sich mit unseren zwei Zusatzmodulen zur/zum Kinderschutzbeauftragten.
Mehr Informationen finden Sie hier
Worum geht es in diesem Lehrgang?
In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie Kinderschutz und Kindeswohl aktiv und professionell in Ihrem pädagogischen Alltag umsetzen. Sie erhalten praxisnahes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, zur Früherkennung von Gefährdungen, zur sicheren Kommunikation im Verdachtsfall sowie zur Einbindung externer Fachstellen. Außerdem erarbeiten Sie Strategien, um Kinderschutzkonzepte in Ihrer Einrichtung nachhaltig zu verankern.
Dieser Lehrgang entspricht den Voraussetzungen und Anforderungen der aktuellen Verordnung des Kärntner Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (K-KBBG, Fassung vom 01.09.2023) und stellt sicher, dass Sie die gesetzlichen Vorgaben in Ihrer täglichen pädagogischen Arbeit einhalten und professionell umsetzen können.
Warum ist dieser Lehrgang für Sie wichtig?
Als pädagogische Fachkraft tragen Sie eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen der Kinder, mit denen Sie täglich arbeiten. Doch wie erkennen Sie Warnsignale richtig? Wie sprechen Sie Verdachtsfälle professionell an? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie beachten? Der Umgang mit Kindeswohlgefährdung erfordert klare Handlungssicherheit und Fachwissen, um im Ernstfall schnell und angemessen zu reagieren. In diesem Lehrgang erhalten Sie die notwendigen Kompetenzen, um in kritischen Situationen sicher und souverän zu handeln.
Wozu befähigt Sie dieser Lehrgang?
Nach Abschluss des Lehrgangs:
✅ Erkennen Sie Gefährdungen frühzeitig und wissen, wann Handlungsbedarf besteht.
✅ Kommunizieren Sie sicher mit Eltern, Kolleg:innen und Fachstellen.
✅ Wissen Sie, welche Schritte im Verdachtsfall erforderlich sind und wie Sie dokumentieren.
✅ Erarbeiten Sie präventive Maßnahmen für Ihre Einrichtung.
✅ Stärken Sie die Teamarbeit und bauen wertvolle Netzwerke mit externen Fachstellen auf.
✅ Setzen Sie die gesetzlichen Vorgaben gemäß K-KBBG praxisnah in Ihrer Einrichtung um.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Zertifizierung nach ÖCERT und Cert NÖ?
Unsere Erwachsenenbildungseinrichtung ist zertifiziert nach ÖCERT und Cert NÖ der Donau-Universität Krems. Diese Zertifizierungen stehen für hohe Qualitätsstandards in der Erwachsenenbildung und gewährleisten, dass die vermittelten Inhalte fundiert, praxisnah und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltet sind.
Förderwürdigkeit: Durch diese anerkannten Zertifizierungen ist der Lehrgang förderfähig und kann unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützt werden. Dies erleichtert Ihnen den Zugang zu einer hochwertigen Weiterbildung ohne hohe finanzielle Belastung.
Berufliche Anerkennung: Die Zertifizierung stellt sicher, dass der Lehrgang von Bildungsinstitutionen, Arbeitgebern und öffentlichen Stellen anerkannt wird. Dies stärkt Ihr berufliches Profil und erhöht Ihre Chancen auf Karriereentwicklung in pädagogischen und sozialen Einrichtungen.
Qualitätsgarantie: Die Donau-Universität Krems und ÖCERT stehen für höchste Qualität in der Weiterbildung. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung, die nicht nur rechtlichen Anforderungen entspricht, sondern auch praxisorientierte Methoden für Ihren Arbeitsalltag vermittelt.
Weiterführende Qualifizierung zur/zum Kinderschutzbeauftragten
Nach Abschluss des Lehrgangs „Kinderschutz und Kindeswohl“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Expertise zu vertiefen:
-
Ziel: Erwerben Sie die Qualifikation zur/zum Kinderschutzbeauftragten und übernehmen Sie Verantwortung in Ihrer Einrichtung.
-
Aufbau: Zwei aufeinander aufbauende Module, die praxisnah und fundiert konzipiert sind.
-
Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat.
Detaillierte Informationen zu Inhalten, Terminen und Anmeldung finden Sie hier
Dieser Beitrag wurde insgesamt 140 mal gelesen. Heutige Besuche auf diesem Beitrag: 1 Aufrufe.