Eltern vertrauen uns das Wichtigste in ihrem Leben an – ihr Kind! Daher wird eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechgten eine immer wichtigere Aufgabe im Tätigkeitsfeld von PädagogInnen. Insbesondere in Elterngesprächen kann es durch das Ansprechen von unangenehmen Themen zu äußerst fordernden Situationen kommen. Schließlich kostet es bereits Überwindung die Eltern zB. damit zu konfrontieren, dass ihr Kind von einem anderen Kind gebissen wurde oder Auffälligkeiten in der Entwicklung des Kindes zu beobachten sind. Da es jedoch sehr wichg ist, dass alle Beteiligten im selben Boot sitzen und in die gleiche Richtung rudern, steigt der Bedarf nach Handlungsweisen die zur Führung eines konstruktiven Gespräches beitragen können. Aus diesem Grund soll diese Fortbildung dazu dienen, dass Sie Tipps und Tricks für die Vorbereitung und Durchführung solcher Gespräche in Ihren pädagogischen Alltag mitnehmen können.
Inhalte:
– Verschiedene Kommunikationstechniken aus dem NLP
– Gestaltung von Elterngesprächen
– Ideen für Einladungen zu Elterngesprächen
– Tipps für gelingende Elterngespräche
– Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer/-innen
Ziele:
– Strategien für schwierige Elterngespräche erproben
– einfache Methoden für die Praxis kennenlernen
– mehr Sicherheit für ein schwieriges Elterngespräch bekommen
– Kommunikations- und Methodenkompetenz erweitern
Methoden:
– Theoretischer Input
– Einzel- und Gruppenarbeit
– Diskussion
Termin 1: 12.10. 2024 / Ort: Feistritz a.d. Gail, Anmeldeschluss 28.09. 2024
Termin 2: 26.04. 2025 / Ort: Spittal a.d. Drau, Anmeldeschluss: 12.04. 2025
Kostenlose Anmeldung über Ihren Träger / ihre Einrichtung (LGBL_KA_20110228_13§12) bitte fahren Sie hier weiter fort. Ihre Leitung wird Sie gerne anmelden (Zugangsdaten bitte durch die Leitung einmalig anfordern)
Dauer: 8 UE, 09:00 – 16:00 Uhr
Mindest- / Maximale TeilnehmerInnen Anzahl: Mind. 5 Personen / Max. 18 Personen
Seminarbeitrag für nicht geförderte Personen / Einrichtungen oder Anmeldung ohne Ihre Einrichtung: € 160,- (inkl. 20% MWSt.) / Person. Bitte nachstehendes Anmeldeformular verwenden.
Referentin: Nadine Strohmeier