Noch vor wenigen Jahrzehnten wuchsen Kinder mit einfachen Spielzeugen auf, verbrachten ihre Zeit vor allem mit Freunden im Freien. Durch Computer und moderne Technik haben sich Art und Umfeld, in dem Kinder heute aufwachsen, verändert. Die Kindheit unserer Kinder ist eine „Medienkindheit“ und sie benötigen Erwachsene als “Wegweiser“ in der Medienwelt. Was können wir tun, um den Kindern einen verantwortlichen Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln?
Inhalte:
- Elternarbeit
- Wie können wir in Elterngespräche zu dem Thema gehen
- Wie können wir Eltern Unterstützung in Fragen rund um Medienkonsum und Co. geben
- Umsetzung von Medien in der praktischen Arbeit
- Anregungen und Ideen für das Arbeiten mit Medien im Alltag
- Hintergrund Infos zum Thema Medien
- wertvolle Broschüren kennen lernen, Informationen rund um Medienerziehung erhalten, und vieles mehr
Termin: 06.02. 2025 / Achtung: Onlineseminar, Anmeldeschluss 25.01. 2024
Kostenlose Anmeldung über Ihren Träger / ihre Einrichtung (LGBL_KA_20110228_13§12) bitte fahren Sie hier weiter fort. Ihre Leitung wird Sie gerne anmelden (Zugangsdaten bitte durch die Leitung einmalig anfordern)
Dauer: 5 UE Tag, 17:00 – 21:00 Uhr
Mindest- / Maximale TeilnehmerInnen Anzahl: Mind. 5 Personen / Max. 18 Personen
Seminarbeitrag für nicht geförderte Personen / Einrichtungen oder Anmeldung ohne Ihre Einrichtung: € 160,- (inkl. 20% MWSt.) / Person. Bitte nachstehendes Anmeldeformular verwenden.
Referentin: Nadine Strohmeier