Dieses Seminar konzentriert sich darauf, wie wir im Kindergartenalltag durch kleine Schritte die Selbstregulation der Kinder fördern können, um langfristig positive Auswirkungen auf ihre Entwicklung zu erzielen. Selbstregulation ist eine Schlüsselkompetenz, die Kindern hilft, ihre Emotionen zu steuern, Impulse zu kontrollieren und konstruktive Lösungen für Probleme zu finden. Durch gezielte Interventionen und eine unterstützende Umgebung können wir als ElementarpädagogInnen die Selbstregulationsfähigkeiten der Kinder stärken und ihre Selbstständigkeit sowie ihr Wohlbefinden fördern.
Seminarziele:
• Verständnis für die Bedeutung von Selbstregulation bei Kindern im Kindergartenalter
• Praktische Strategien zur Förderung von Selbstregulation im Kindergartenalltag
• Sensibilisierung für die Rolle der ErzieherInnen bei der Unterstützung der Selbstregulation
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an ErzieherInnen, ElementarpädagogInnen und alle Fachkräfte im frühkindlichen Bereich, die ihr Verständnis für Selbstregulation vertiefen und konkrete Strategien für den Kindergartenalltag kennenlernen möchten.
Am Ende des Seminars werden die TeilnehmerInnen mit einem umfangreichen Toolkit an Methoden und Materialien ausgestattet sein, um die Selbstregulation bei den Kindern in ihrem Kindergarten gezielt zu unterstützen.
Termin: 08.02. 2025 / Ort: 9500 Villach, Anmeldeschluss 25.01. 2025
Zusätzlicher Termin: 12.04. 2025 / Ort: Villach, Anmeldeschluss 31.03. 2025
Kostenlose Anmeldung über Ihren Träger / ihre Einrichtung (LGBL_KA_20110228_13§12) bitte fahren Sie hier weiter fort. Ihre Leitung wird Sie gerne anmelden (Zugangsdaten bitte durch die Leitung einmalig anfordern)
Dauer: 1 Tag, 09:00 – 16:00 Uhr
Mindest- / Maximale TeilnehmerInnen Anzahl: Mind. 5 Personen / Max. 18 Personen
Seminarbeitrag für nicht geförderte Personen / Einrichtungen oder Anmeldung ohne Ihre Einrichtung: € 160,- (inkl. 20% MWSt.) / Person. Bitte nachstehendes Anmeldeformular verwenden.
Referentin: Stephanie Tautscher