In der Literatur zu mathematischen Inhalten in der frühkindlichen Pädagogik findet sich häufig der Begriff „Vorläuferfähigkeiten“. Somit werden die mathematischen Erfahrungen, die Kinder in den elementaren Bildungseinrichtungen machen, auf den späteren schulmathematischen Unterricht bezogen werden. Mathematik in der frühen Kindheit sollte jedoch nicht eine Vorverlegung der schulischen Inhalte sein, sondern vielmehr mathematischen Alltagerfahrungen zum Ausgangspunkt nehmen.
Neben theoretischen Inhalten, die grundlegendes Wissen zum Erwerb mathematischer Vorläuferfertigkeiten beschreiben, werden im praktischen Teil unterschiedliche Methoden zur alltagsintegrierten mathematischen Förderung vorgestellt.
Inhalte:
+ Durch Aktionswannen und Aktionstabletts Mathematik entdecken
+ Kinder erfinden Mathematik- Arbeiten mit großen Mengen
+ Mathematische Förderung im Rollenspiel
+ Entdeckendes Lernen im Zahlenland
+ Mathematik im Wald- geht das?
Termin 1: 30.11. 2024 / Ort: Feistritz a.d. Gail, Anmeldeschluss 16.11. 2024
Termin 2: 01.02. 2025 / Ort: Spittal a.d. Drau, Anmeldeschluss 18.01. 2025
Kostenlose Anmeldung über Ihren Träger / ihre Einrichtung (LGBL_KA_20110228_13§12) bitte fahren Sie hier weiter fort. Ihre Leitung wird Sie gerne anmelden (Zugangsdaten bitte durch die Leitung einmalig anfordern)
Dauer: 8 UE, 09:00 – 16:00 Uhr
Mindest- / Maximale TeilnehmerInnen Anzahl: Mind. 5 Personen / Max. 18 Personen
Seminarbeitrag für nicht geförderte Personen / Einrichtungen oder Anmeldung ohne Ihre Einrichtung: € 160,- (inkl. 20% MWSt.) / Person. Bitte nachstehendes Anmeldeformular verwenden.
Referentin: Adelheid Kokesch, BEd, MSc