Zusatzqualifikation
MOTOPÄDAGOGIK/ Psychomotorische Entwicklungsbegleiter*in
Die Zusatzqualifikation setzt sich aus einer ausgeglichenen Mischung aus praktischen Inhalten, Theorie und Selbststudium zusammen.
Lehrgangsstart / -ende: 01.07. 2022 bis 10.12. 2022
Am Ende dieser Seite können Sie sich bereits anmelden. Achtung: Begrenzte Teilnehmer*Innenzahl!
Dauer der Ausbildung:
1 Semester
Stundenplan Motopädagogik 2022
Ziel: Die AbsolventInnen unserer Ausbildung erlangen einen ganzheitlichen Einblick in die Motopädagogik. Die theoretische Auseinandersetzung mit den Zielen, den Kompetenzen und den Basisdimensionen der Motopädagogik gehören, so wie die praktische Umsetzung im Turnsaal zu unseren Lernerfahrungen. Die Motopädagogik für Kinder mit Förderbedarf, sensorische Integration, Motopädagogik im Zusammenhang mit anderen Konzepten und die Einsetzung im pädagogischen Kontext sind die Schwerpunkte der Zusatzqualifikation.
Für wen eignet sich die Ausbildung?
Die Ausbildung spricht Personen, die in einem pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Beruf tätig sind an.
Förderungen: Wenn diese Ausbildung in Ihren beruflichen Kontext passt, können Sie im Rahmen der Erwachsenenbildung um eine Förderung ansuchen. Für Teilnehmer*Innen aus Kärnten:
Psychomotorik, was ist das?
Die Psychomotorik befindet sich genau im Schnittbereich von Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Selbsterleben und ist eine Zwischenform von Therapie und Pädagogik. Eine ganzheitliche Vorgehensweise stellt die gesamte Persönlichkeitsentwicklung des Kindes durch das Medium Bewegung in den Mittelpunkt. Entscheidend ist es, die Eigentätigkeit des Menschen anzuregen und das Kind zum selbständigen Handeln zu motivieren. Durch die Erfahrungen in einer sozialen Gruppe kommt es zur Erweiterung der Handlungskompetenz und der Kommunikationsfähigkeit. Dem Kind wird die Gelegenheit gegeben, seine eigenen Ressourcen zu erfahren und sich als kompetent und selbstwirksam zu erleben. In der Psychomotorik werden verschiedene Fördermöglichkeiten in den Bereichen Wahrnehmung, Körpererleben, Körpererfahrung und soziales Lernen eingebaut. Nicht allein die Verwendung eines Schwungtuchs oder eines Rollbretts machen ein Bewegungsangebot zur psychomotorischen Erziehung. Bedeutend ist neben den Materialien auch die Möglichkeit, wie Kinder diese entdecken können und damit umgehen lernen. Bewegungsangebote zur Förderung der sinnlichen Wahrnehmung gehören zur Basis der Arbeit. (vgl. Renate Zimmer, 2019, S.19–25) Handbuch der Psychomotorik
Kinder in motopädagogischen Stunden…..
denken, fühlen, experimentieren, finden Lösungsmöglichkeiten, gestalten, bauen, laufen, springen, rutschen, klettern, balancieren, lernen ihren Körper mit all seinen Möglichkeiten kennen, trainieren Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Gleichgewicht und befriedigen ihren Bewegungsdrang.
Unsere persönlichen Ziele:
– Bewegung für eine ganzheitliche Förderung
– Stärken der Kinder fördern
– Ohne Leistungszwang Spaß haben – Grob- und Feinmotorik verbessern
– Selbstbewusstsein aufbauen
– Leistung des Kindes wertschätzen
Abschluss der Zusatzqualifikation:
Für einen positiven Abschluss der Ausbildung müssen die TeilnehmerInnen eine Anwesenheitspflicht von 75% nachweisen können. Im Selbststudium der Ausbildung wird eine Abschlussarbeit von den TeilnehmerInnen verfasst, diese wird gemeinsam mit den praktischen Erfahrungen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Nach gelungener Präsentation erhalten Sie ein Bildungszertifikat von Herzog Personaltraining verliehen und erlangt damit die Möglichkeit, sich als Motopädagogin bzw. Motopädagoge zu bezeichnen. Abgrenzung: Im Rahmen der Zusatzqualifikation erwerben die Teilnehmerinnen pädagogische aber keine therapeutischen Kompetenzen.
Kursleitung:
Julia Mayer
Kindergarten-, und MOTOPÄDAGOGIN, Natur- und ErlebnispädagogIn
0664 88 52 48 90
Kursort und Kurszeiten:
Kursorte sind im Fortbildungsraum bei Herzog Personaltraining und in einem Turnsaal in Villach. (Genaue Adresse wird bekanntgegeben).
Kurszeiten:
Sind dem Stundenplan zu entnehmen.
[form id=“3967″]