Dieses Seminar richtet sich an PädagogInnen im Kindergarten und vermittelt praxisorientierte Methoden und Techniken der wahrnehmenden Beobachtung. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, kindliche Entwicklungsprozesse differenziert und professionell zu erfassen und zu dokumentieren. Durch gezielte Beobachtung können individuelle Bedürfnisse der Kinder erkannt und entsprechend gefördert werden.
Inhalte des Seminars:
- Einführung in die wahrnehmende Beobachtung:
- Methoden und Techniken der Beobachtung:
- Praxis der Beobachtung:
Zielgruppe: PädagogInnen im Kindergarten, die ihre Beobachtungsfähigkeiten verbessern und professionalisieren möchten.
Seminarziele:
- Verbesserung der Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten
- Professionelle Dokumentation und Auswertung von Beobachtungen
- Entwicklung individueller Förderstrategien für Kinder
Methoden:
- Vorträge und Präsentationen
- Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele
- Gruppenarbeit und Austausch von Erfahrungen
- Diskussionen und Reflexionen
Dieses Seminar bietet PädagogInnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der wahrnehmenden Beobachtung zu vertiefen und somit die kindliche Entwicklung im Kindergarten gezielt zu unterstützen
Termin 1: 03.08. 2024 / Ort: 9800 Spittal a.d. Drau, Anmeldeschluss 20.07. 2024
Termin 2: 18.01. 2025 / Ort: 9500 Villach, Anmeldeschluss 04.01. 2025
Kostenlose Anmeldung über Ihren Träger / ihre Einrichtung (LGBL_KA_20110228_13§12) bitte fahren Sie hier weiter fort. Ihre Leitung wird Sie gerne anmelden (Zugangsdaten bitte durch die Leitung einmalig anfordern)
Dauer: 8 UE, 09:00 – 16:00 Uhr
Mindest- / Maximale TeilnehmerInnen Anzahl: Mind. 5 Personen / Max. 18 Personen
Seminarbeitrag für nicht geförderte Personen / Einrichtungen oder Anmeldung ohne Ihre Einrichtung: € 160,- (inkl. 20% MWSt.) / Person. Bitte nachstehendes Anmeldeformular verwenden.
Referentin: Cornelia Blaas, Mag., MBA